Neurologie / Geriatrie
Was sind die Ziele der Therapie?
Die ergotherapeutische Behandlung unterstützt Sie verloren gegangene Fähigkeiten wieder neu zu erlernen, Fehlfunktionen des Gehirns auszugleichen und trainiert mit Ihnen Kompensationstechniken. Ziel davon ist, dass Sie Ihren Alltag wieder mit der größtmöglichen Selbständigkeit bewältigen können.
Wer wird ergotherapeutisch behandelt?
Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des Rückenmarks und der peripheren Nerven, wie z.B.:
- Apoplektischer Insult (Schlaganfall)
- Traumatische Verletzungen des zentralen Nervensystems
- Tumore
- Dementielle Erkrankungen
- Morbus Parkinson
- Rückenmarksläsionen
- Multiple Sklerose
- Entzündliche Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen
- Degenerative und rheumatische Erkrankungen des gesamten Bewegungsapparates
- Läsionen peripherer Nerven (z.B. Carpaltunnelsyndrom, Armplexusläsion)
- Und alle Erkrankungen, die einhergehen mit Spastizität und Lähmungserscheinungen, Sensibilitätsstörungen, motorischen und feinmotorischen Störungen, kognitive Fehlleistungen, usw.
Was sind die Therapieinhalte?
Die Behandlung wird individuell auf Sie abgestimmt und besteht, je nach Bedarf z.B. aus:
- Therapie nach Bobath
- Wahrnehmungsschulung nach Perfetti und Affolter
- ADL- Training ( Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z.B. Esstraining, Wasch- und Anziehtraining, etc.)
- Myofasziale Triggerpunkttherapie
- Spiegeltherapie
- Wahrnehmungs- und Sensibilitätstaining
- Grob- und Feinmotoriktraining, Graphomotoriktraining (Schreibtraining)
- Hilfsmittelberatung und –training
- Thermische Anwendungen, wie z.B. Heiße Rolle oder Kälteanwendungen
- Hirnleistungstraining
- Training sozial- kommunikativer Fähigkeiten
- Vorbereitung auf die berufliche Wiedereingliederung
- Angehörigenberatung
- und vieles mehr